Unsere Volkshochschule wählt für jedes Semester ein Schwerpunktthema aus - in diesem Semester heißt das Thema LICHT. Manchmal sehen wir das Licht am Ende des Tunnels nicht und hoffen auf einen Schimmer am Horizont, sind froh, wenn uns etwas helle wird und wir nicht länger im Dunkeln tappen – in solchen und anderen Redewendungen sprechen wir vom Licht und meinen gleichzeitig etwas anderes: Wir meinen mit Licht Klarheit, Erkenntnis und mit dem Dunkel Unwissen und Orientierungslosigkeit. Auch in den über 20 Veranstaltungen zu unserem Schwerpunkt Licht wird deutlich, dass Licht seit jeher in Religion, Philosophie, Kunst und Literatur für Einsicht und Wahrheit steht und immer auch die Schattenseite beinhaltet, die von Nicht-Wissen und Desinformation erzählt.
Beleuchtung mit künstlichem Licht, Steckersolargeräte, eine Mitmachausstellung zum Thema Schatten, Licht im Christentum und der antiken Philosophie, in Fotografie, Film, Literatur und Kunst, Sternenlicht, sogar Licht op plattdüütsch – all das werden wir gemeinsam mit Ihnen im kommenden Semester näher beleuchten.
Kulturgeschichte und Philosophie
Licht als Metapher für die Wahrheit
Auffassungen in der griechischen Philosophie
Das Licht ist seit der frühen griechischen Philosophie eine Metapher für Wahrheit und Erkenntnis. So leitet Parmenides um 480 v. Chr. sein Lehrgedicht mit einer Wagenfahrt "zum Licht" ein. "Aufklärung" erscheint als mühselige Fahrt der Vernunft ins Licht möglicher Wahrheit. In Platons Höhlengleichnis muss der Mensch dann Erkenntnisstufen durchlaufen, um zum Licht der Wahrheit zu gelangen. Die Lichtmetaphorik wird zur Lichtmetaphysik. Es werden zentrale Texte von Parmenides und Platon diskutiert und Bezüge zum gegenwärtigen Stand der Aufklärung hergestellt.
Status:
Dozent:in: Christian Michelsen
Kursnr.: 3003
Beginn: Sa., 13.01.2024, 10:15 - 12:30 Uhr
Termine: 1
Kursort: Murkens Hof, Raum Seebergen
Gebühr: 13,00 €
Klosterstr. 25
28865
13.01.2024
10:15 - 12:30 Uhr
Klosterstr. 25, Murkens Hof, Raum Seebergen